Die Schwäbische Alb ist ein wahres El Dorado für Wanderfreunde. Es gibt hunderte Wanderwege, vom Schwäbischen Albverein bestens ausgeschildert und betreut, dieses herrliche Mittelgebirge zu Fuß zu entdecken.
Ob als Fernwanderweg Albtrauf mit vielen einzelnen Etappen, ob auf Rundwanderwegen in besonders lohnenden Gebieten oder auf kurzen Spaziergängen: Die Alb bietet je nach Interessenslage und Leistungsvermögen für jeden Natur- und Kulturfreund lohnende Ziele. Mindestens genauso lohnend ist es, den Südtrauf hoch über dem Donautal von Sigmaringen bis Tuttlingen zu entdecken. Der Fernwanderer kann den Nördlichen Albtrauf vom Ries bis hin zum Randen, aufgeteilt in viele individuell gestaltete Etappen „erwandern“. Er wird immer wieder überrascht sein von herrlichen Aussichtspunkten hinaus ins Neckartal und Albvorland. Geologische Besonderheiten wie der Vulkankegel „Ipf“ sowie Karsthöhlen und -dolinen säumen seinen Weg, der Uracher Wasserfall genauso wie zahlreiche Burgen und Ruinen wie Hohenneuffen, Lichtenstein oder Hohenzollern.
Wanderungen auf der Alb sind zu jeder Jahreszeit gleichermaßen schön und genussreich. Im Frühjahr geht der Wanderer durch lindgrüne Buchenwälder und über blumenübersäte Kalkmagerwiesen mit den albtypischen Wacholderheiden. Im Sommer führt der Weg durch schattenspendende Laubwälder oder auf sonnengleissende Aussichtspunkte hoch über steil abfallenden Felswänden und -hängen. Der Herbst mit der überwältigenden Farbenpracht der bunten Wälder und Buschlandschaft ist geradezu die „Hoch“-Zeit für Wanderer auf der Alb. Im Winter verzaubern Raureif und Schnee die Landschaft der Alb in eigener Weise zu einer wahren Märchenlandschaft.
Geschichts- und Kulturfreunde kommen in zahlreichen Museen zu den verschiedensten Themen, in Burgen, Schlössern, Kirchen und Klöstern ebenso auf ihre Kosten wie geologisch Interessierte, die in erschlossenen Höhlen (Bärenhöhle, Karlshöhle) Anschauungsunterricht aus erster Hand erhalten. Naturliebhaber werden auf vielen Schautafeln entlang ihres Weges immer wieder auf Besonderheiten in Flora und Fauna der Schwäbischen Alb hingewiesen.
Am Abend möchten die müden und hungrigen Wanderer ihre Beine ausstrecken und sich stärken. Hier ist das Gasthaus „Beim Rinderwirt“ in Sigmaringendorf die richtige Adresse. Bei einem kräftigen Vesper oder vorzüglichem Abendessen, mit einem kühlen Bier oder auserlesenen Glas Wein können sie wieder Kräfte tanken für den nächsten Tag. Nach erholsamem Schlaf und einem leckeren Frühstück im neu erbauten Hotel kann die nächste Etappe in Angriff genommen werden. Der Gastwirt gibt gerne Tipps für viele erlebnisreiche Tage.
„Beim Rinderwirt“
Hauptstraße 17
72517 Sigmaringendorf
07571 74974-100
E-Mail schreiben
Anfahrt in Google Maps
Tisch reservieren
Zimmer buchen
Hauptsaison
Mai (01.05.) bis Ende September (30.09.)
Montag – Samstag
17.00 – 22.00 Uhr
(Küche von 17 - 21 Uhr)
Sonn- und Feiertag
17.00 – 21.00 Uhr
(Küche von 17 - 20 Uhr)
Nebensaison
Oktober (01.10.) bis Ende April (30.04.)
An folgenden Tagen hat unser Gasthaus geschlossen (Hotel mit Frühstück immer geöffnet)
Dezember 2023
Sonntag 24.12. bis 08.01.2024
Februar 2024
Sonntag 11.02. bis 19.02.2024
März 2024
Freitag 22.03. bis Montag 01.04.2024
Juni 2024
Montag 24.06. bis Donnerstag 27.06.2024
Juli / August 2024
Montag 01.07. bis Donnerstag 04.07 2024
Montag 08.07. bis Donnerstag 11.07 2024
Montag 15.07. bis Donnerstag 18.07 2024
Montag 22.07. bis Dienstag 06.08 2024
September 2024
Freitag 27.09. bis Montag 30.09.2024
Oktober / November 2024
Samstag 12.10.2024
Sonntag 27.10. bis Montag 04.11.2024
Dezember 2024
Sonntag 22.12. bis 09.01.2025