Heuneburg bei Hundersingen
Eine geschichtliche Besonderheit ersten Ranges ist die hoch über der Donau bei Hundersingen liegende Heuneburg. In einem Freilichtmuseum bietet sie Einblick in die Lebenswelt der Kelten bereits in vorrömischer Zeit. Bei einem Rundgang über die Wehranlage mit ihrer südländischen Lehmziegelmauer kann man das außergewöhnliche Ambiente eines keltischen Herrenhauses nachvollziehen: Hinterlassenschaften des ältesten namentlich erwähnten Ortes Deutschlands – der Keltenstadt Pyrene sind zu entdecken. Aktuelle Sonderausstellungen, Führungen, Mitmachaktionen und Kurse lassen die keltische Kultur hautnah erleben. Nicht weit entfernt sind keltische Grabhügel zu entdecken, darunter der sagenumwobene große Hügel des Hohmichele. Im nur zwei Kilometer entfernten Heuneburgmuseum von Hundersingen sind auf zwei Ebenen zahlreiche Ausgrabungsfunde aus der keltischen Epoche zu sehen.
Campus Galli bei Meßkirch
Im „Campus Galli“ in einem Waldstück bei Meßkirch kann der Besucher Mittelalter pur erleben. In einem Zeitraum von rund 40 Jahren soll der weltberühmte „Klosterplan von St. Gallen“ mit den Mitteln des 9. Jahrhunderts, seiner Entstehungszeit, in die Tat umgesetzt werden. Der Klosterplan von St. Gallen, der Idealplan eines mittelalterlichen Klosters, wurde auf der Insel Reichenau gezeichnet, jedoch nie in die Tat umgesetzt. Dies soll sich mit dem Projekt „Campus Galli“ ändern. Gebaut wird mit den technischen Möglichkeiten des Frühmittelalters: Mit Muskelkraft, ohne Maschinen, Ochsenkarren statt Lastwagen und in historischen Gewändern statt dem Blaumann. Alle Baumaterialien, Stein, Lehm und Holz, werden direkt auf der Baustelle gewonnen und verarbeitet. Der Besucher kann dem Korbflechter, dem Steinmetz oder dem Zimmermann über die Schulter schauen. Wer möchte, kann sich auch in die Schar der Bauleute einreihen. Über Jahrzehnte hinweg können Interessierte verfolgen, wie in mühsamer körperlicher Arbeit ein mittelalterliches Kloster entsteht mit Hütten, Ställen, Scheunen, Klosterzellen und als Höhepunkt eine große Klosterkirche.
Soviel Geschichte, auch wenn sie noch so interessant ist, macht hungrig, durstig und müde.
„Beim Rinderwirt“ in Sigmaringendorf, nur wenige Kilometer von den Geschichtsstätten entfernt, können Freunde der Frühgeschichte wieder auftanken: In gemütlichen Gasträumen exquisite Speisen, z. B. Fleisch vom Gallowayrind aus eigener Haltung, gepflegte Getränke und ein weiches Bett im neu erbauten Hotel – gerade recht, zur Erholung für einen neuen interessanten Tag in nächster Umgebung.
„Beim Rinderwirt“
Hauptstraße 17
72517 Sigmaringendorf
07571 74974-100
E-Mail schreiben
Anfahrt in Google Maps
Tisch reservieren
Vorreservierte Plätze für unsere Hotelgäste.
Zimmer buchen
Täglich 17-22 Uhr (Küche von 17 - 20.30 Uhr)
Sonntag und Montag Ruhetag
An folgenden Tagen hat unser Gasthaus geschlossen (Hotel mit Frühstück immer geöffnet)
November 2025
Freitag 21.11- und Samstag 22.11.2025
Dezember 2025 / Januar 2026
Freitag 19.12. bis 17.01.2026
Februar 2026
Freitag 06.02. bis 07.02.2026
Dienstag 17.02. bis 21.02.2026
März 2026 / April 2026
Donnerstag 26.03. bis 11.04.2026
Mai 2026
Dienstag 19.05. bis 30.05.2026
Juni 2026 / Juli 2026 / August 2026
Dienstag 23.06. bis Donnerstag 13.08.2026